Unsere Dampfmaschine > Die Mentrup-Dynastie

Unsere Dampfmaschine
Unsere Handspinngruppe
Gefunden und Gelesen
Publikationen
Die Mentrup-Dynastie
Mentrups Dampfdynastie - bereits 100 Jahre am Standort präsent

Nach dem Brand der alten Spinnerei von C. Kümpers & Timmerman (18. Juni 1898) begann noch im Herbst des Jahres ´98 mit dem Neubau (Entwurf Sidney Stott aus Oldham). Anfang April 1900 ging die neue CKT-Spinnerei mit 28.000 Spindel als eine der modernsten Spinnereibetriebe in Rheine in Betrieb. Herzstück der Spinnerei war eine 1000 PS starke Dreizylinder Expansions- Dampfmaschine der Firma Sulzer, Winterthur. Den erforderlichen Dampf erzeugten 4 Kessel der Düsseldorfer Fa. Piedbeuf.

Mehr als Hundert Jahre schon ist die Familie Mentrup am Standort tätig, seit 1915 sorgten die Mentrups bei der Fa. CKT in drei Generationen hintereinander für den notwendigen Dampf im Textilbetrieb - Zunächst Großvater August (Jg. 1874) und dann Vater Hubert (Jg. 1904), der kleine Heinz Mentrup brachte pünktlich zur Pause den obligatorischen „Henkelmann“. Aufgestanden wurde um 3 Uhr, anheizen war um 4 Uhr , denn die Dampfkessel musste für die Dampfmaschine genug Druck aufgebaut haben, um pünktlich zu Schichtbeginn die Textilmaschinen antreiben zu können. 1.000 Tonnen Kohlen wurden täglich/ per Schicht verbraucht, herbeigeschafft mit der Bahn aus dem nahe gelegenen Ibbenbüren. Nach dem Kriege hatte die alte Dampfmaschine ausgedient, der Stolz von einst wurde 1950 verschrottet. Heinz Mentrup selbst kann sich noch gut erinnern, wie die schwere Abrißkugel der Fa. Krüger, Borghorst, die Maschine auf dem Hof zerschlug. An ihre Stelle trat 1963 moderne Ölfeuerung In den sechziger Jahren holte die Textilkrise auch die Emsstadt ein. Für den alten Stammbetrieb C. Kümpers & Timmerman – liebevoll genannt die „olle Bude“ –  schlossen sich 1966 für immer die Werkstore. Heinz Mentrup war einer der ersten, der am Dampfkessel bereit stand, als das Fabrikgebäude 1972 als All-Kauf-Filiale und Möbelhaus eine neue Nutzung bekam. Unter dem neuen Betreiber Hermann Büscher, Lingen, übernahm er im Objekt den Posten als unentbehrlichen Hausmeister (bis 2005). Dann trat Sohn Markus im Real-Markt die Stelle als Hausmeister an. Ob nun auch Enkel Christopher einmal ins EEC und in die Fußstapfen der Mentrups an der alten Dampfmaschine tritt?


  1. CKT-Dampfmaschine Die Große Sulzer Dreizylinder Expansionsdampfmaschine (1000 PS) der Spinnweberei  aus dem Jahre 1899
  2. Der Kesselanlage von CKT mit Oberheizer August Mentrup.
  3. Drei Generationen Mentrup während des Dampfkesselabbruchs, um 1950
  4. Heinz und Hubert Mentrup während des Einbaus der neuen Ölfeuerung.
  5. Drei Generationen Mentrup (2008): Heinz (Vater), Christopher (Enkel) und Marcus Mentrup (Sohn)

 

Inhaltsverzeichnis | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung